Suchmaschinenoptimierung in Zürich
Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
SEO hat nichts mit Vodoo oder schwarzer Magie zu tun. SEO ist eng mit Wissenschaft und Engineering verbunden.
Bei einer Suchmaschinen Optimierung macht man Veränderungen an der Website (so wie als auch Anpassungen ausserhalb der Website), um die Position dieser Site bei den sogenannten «Suchmaschinen Resultat Seiten» oder SERPs. (See das folgende Bild als Beispiel von eines der SERPs) zu verbessern bzw. zu optimieren.
Wenn Ihre Website richtig optimiert ist, wird sie sichtbar für Personen, die nach Ihrem Produkt und oder Dienstleistungen suchen. In den SERPs (z.B. Google, Yahoo, Bing etc.) ganz vorne oder zuhinterst zu erscheinen, ist wie Tag und Nacht. Statistiken zeigen, dass über 90% aller Personen nie weiter als Seite 1 der Suchresultate Seite bei Google schauen.
Übrigens, vergessen Sie nicht, dass ein Internetbesucher den Namen Ihrer Firma nicht kennt. Er wird nach einen Produkt, Dienstleistung und oder Region suchen und dementsprechende Suchwörter eingeben.
Beispiel: Jemand sucht einen Elektriker in der Region Zürich, der sich auf LED spezialisiert. Dann kann seine Eingabe in Google so aussehen. Elektriker, LED, Zurich. Er wird mit Bestimmtheit nicht „Pfäffli Elektro“ eingeben, denn er weiss nicht, dass Pfäffli AG ein Elektrogeschäft ist, das sich auf LED spezialisiert.
Der absehbare Tod der Gelben Seiten
Suchmaschinen werden von den meisten Internetbenutzer hauptsächlich gebraucht um Produkte, Dienstleistungen und Informationen zu suchen. Die Zuhname der Smart Phones und Tablet Computer bedeutet, dass wir fast immer und überall Zugriff auf diese Daten haben. Diese „instant Gratifikation“ ist heute selbstverständlich. Deshalb haben die «gelben Seiten» sowie als auch die Werbung in Zeitungen und Zeitschriften so schnell an Bedeutung verloren. Sie sind zu „langsam“. Im Internet wird nicht wie in den „gelben Seiten“ alphabetisch geordnet. Suchmaschinen ordnen Websites nach Popularität und deren Aufbau.
Im Internet erfolgreich zu sein, ist längst nicht mehr «nice-to-have». Einige Ihrer Konkurrenten wissen das bereits und richten sich ein, um sich in der «neuen» Welt ihren Platz zu sichern